
Erste Hochrechnungen

Freitag, 08. September 2023
«Kunst bewahrt den Menschen nicht vor dem Chaos, sondern vor der Ordnung. Kunst bewahrt das Individuum vor dem eindimensionalen Blick. Einzigartig ist der Mensch nicht auf einfache, sondern auf komplizierte Art.»
«Mich in aller Offenheit und auch aller Verwundbarkeit hinzustellen – darauf habe ich lange gewartet.»
Maschinengeneriertes Fragespiel um Arno Geiger:
“Das Glück in glücksfernen Zeiten» von Wilhelm Genazino habe ich dann doch gekauft …
Klappentext: Joseph Conrads berühmtester Roman hat viele Facetten: ein feines psychologisches Porträt über einen der vom Heldentum träumt und doch moralisch versagt; eine mitreissende Abenteuererzählung und nicht zuletzt eine erschütternde Parabel auf die Zerstörungen des Kolonialismus.
Gespräch über Freiheit im Magazin des Tagesanzeigers vom 2. April 2022:
«Die Lösung muss immer mehr Demokratie sein»
Albert und Lucien um 1920
Le Lycée Bugeaud um 1924
Le Tramway d’Alger
ترامواي الجزائر
Hannah Arendt über das Geborensein: Jede:r ist der erste Mensch
Rezensionsnotizen:
Trotzdem lesen?
Francis McDormand spielt (ist) Olive Kitteridge.
Rezensionsnotizen 2021
… sich von der Welt überraschen zu lassen.
… Meisterdetektiv folgenreicher Nichtigkeiten.
… Texte über alleinstehende junge Herren ohne besondere Eigenschaften oder Ziele.
… atmosphärische Dichte und eine Melancholie unter der es gärt.
… ein gefälliger «Pseudo-Mystiker».
… typische Murakami-Momente, in denen das Wunderliche Teil der Normalität wird.
… unterhaltsames literarisches Vexierspiel.
… konfrontiert seine Figuren mit Unerwartetem, ja Unverständlichem und lässt die Lesenden damit alleine.